Wanderer
13.8. bis
zwischen
31.10.24
den Welten
Artists-in-Residence:
Künstlerische Erkundungen im Einwanderungsland Brandenburg
Brandenburg ist ein Einwanderungsland – auch im religiösen Sinne: Französische Zisterzienser und Prämonstratenser besiedelten im Mittelalter das vorwiegend slawisch geprägte Land. Im 17. Jahrhundert siedelten auf Einladung des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm französische und niederländische Hugenotten in Brandenburg. Bereits im 6. Jahrhundert siedelten sorbische Stämme in der Region Spreewald. Architektur, Brauchtum und ästhetische Praktiken der „Wanderer zwischen den Welten“ prägen Brandenburg bis heute.
Im Sommer 2024 lädt die Stiftung St. Matthäus, Kultur stiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, vier Künstler*innen ein,sich auf Spurensuche im Einwanderungsland Brandenburg zu begeben – genau an jenen Orten, an denen religiöse Einwanderer prägend waren und sind: Kloster Lehnin, Groß Ziethen im Barnim und Dissen im Spreewald.
Als „Artists-in-Residence“ leben und arbeiten sie an diesen Orten – beherbergt durch die jeweiligen Kirchengemeinden und im Dialog mit den religiös verwurzelten ästhetischen Traditionen ihrer Wohn- und Wirkungsstätten. Es entstehen drei Kunstprojekte, die eine zeitgenössische Perspektive auf die kulturelle Prägekraft religiöser Einwanderer in Brandenburg werfen.
Groß Ziethen
Deborah Jeromin
Groß Ziethen ist ein Dorf im Barnim am südlichen Rand der Schorfheide. Seine Dorfkirche wurde im 13. Jahrhundert aus Feldsteinen errichtet und Anfang des 18. Jahrhunderts von französischen Hugenotten übernommen, die den Innenraum der Kirche gemäß ihrem calvinistischen Glauben umgestalteten.
Die hugenottischen Einwanderer waren Glaubensflüchtlinge, die im katholischen Frankreich wegen ihres reformierten Glaubens verfolgt wurden und Dank des „Potsdamer Toleranzedikts“ von 1685 in Brandenburg siedeln konnten. Die zugewanderten Franzosen brachten neben ihrem calvinistischen Glauben auch zahlreiche Handwerkstechniken und Nutzpflanzen aus Frankreich mit – etwa die Seidenraupenzucht und Maulbeerbäume, welche Brandenburg von teuren Seidenimporten unabhängig machen sollte.
Die 1987 in Flensburg geborene Künstlerin Deborah Jeromin, deren Arbeiten zumeist ortsspezifische historische Recherchen zur feministischen Geschichte und textilen Handarbeitsprozessen zugrunde liegen, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte der Seidenproduktion in Deutschland und wird sich in Groß Ziethen mit der Geschichte der hugenottischen Seidenraupenzucht auseinandersetzen.
Veranstaltungen:
● 17. August, 16 Uhr
Vorschau und Künstleringespräch sowie Präsentation der Seidenraupen
● 12. Oktober, 16 Uhr
Projektpräsentation
➔ Pfarrhaus
Kirchstraße 10
16247 Groß Ziethen
Kloster Lehnin
Hae Kim
Das Kloster Lehnin ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Lehnin im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Im Jahr 1180 wurde die Abtei gegründet und bald danach mit Mönchen des im südfranzösischen Burgund entstandenen Zisterzienserorden besiedelt. Sie machten das Land urbar und legten den Grundstein für eine weitläufige romanisch-gotische Klosteranlage, die 1542 im Zuge der Reformation säkularisiert wurde. Heute gehört das Kloster zum Diakonissenhaus Teltow und beherbergt vor allem diakonische Einrichtungen.
Der Zisterzienserorden breitete sich vom französischen Cîteaux nach ganz Europa aus. Der Orden, der Ende des 11. Jahrhunderts aus einer Reformbewegung des Benediktinerordens hervorging, trug maßgeblich zur Urbarmachung und Kultivierung noch unerschlossener ländlicher Gebiete bei. Die Spiritualität der Zisterzienser war und ist geprägt durch eine einfache Lebensweise, Hochschätzung der Handarbeit sowie ein kontemplatives Leben des Gebets, des Lesens und der Arbeit.
Der Künstler Hae Kim, 1983 in Seoul (Südkorea) geboren, pflegt selbst eine mönchische Arbeitsweise: Tag für Tag druckt der in Braunschweig ausgebildete Künstler ein Wort aus dem Staub eines Buches, dessen Schrift er nach dem Lesen abgeschliffen und dessen Staub er gesammelt hat – jeden Tag neu, ein Leben lang. Im Kloster Lehnin, das einst eine große Bibliothek beherbergte, setzt er seine Arbeitsweise fort – und zeigt die Spuren seiner Arbeit: abgeschliffene Bücher und Worte. Künstlerische und spirituelle Praxis berühren sich.
Ausstellung:
● 28. September–31. Oktober
Mo–Fr: 13–16 Uhr. Sa, So & Feiertag: 14–17 Uhr
● Präsentation: 28. September, 16 Uhr
● Führung mit dem Künstler: 26. Oktober, 16 Uhr
➔ Klosterkirche St. Marien
Klosterkirchplatz 12A
14797 Kloster Lehnin
Dissen / Dešno
Daria Wartalska &
Reiner Maria Matysik
Dissen / Dešno ist ein Dorf in der Niederlausitz am Rande des Spreewalds, dessen doppelter Ortsname – von Altsorbisch „Dech“ für „Nebel / Dunst“ – seine sorbische Geschichte verrät. In der 1772 nach einem Dorfbrand wieder erbauten Kirche rahmen wendisch-sorbischen Bibelworte Darstellungen des Lebens Jesu. Pfarrer Bogumił Šwjela förderte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die niedersorbische Sprache.
Die Sorben, auf Deutsch auch Wenden, siedelten vorwiegend in der Lausitz. Im Nationalsozialismus verfolgt, sind die Sorben heute in Deutschland als nationale Minderheit mit eigener Sprache und Flagge anerkannt und prägen mit ihren traditionellen Handwerkstechniken, Brauchtümern und Trachten das kulturelle Leben in ihren Regionen.
Die Künstlerin und Designerin Daria Wartalska, 1986 in Kluczbork (Polen) geboren, wird sich während ihres Aufenthalts in Dissen mit der sorbischen Keramikkunst beschäftigen – und unter dem Titel „Anwesenheit / Obecność / Pśibytnosć“ eigene Gefäße für den liturgischen und gemeindlichen Gebrauch der Kirchengemeinde schaffen. Parallel arbeitet ihr Lebensgefährte, der 1967 in Duisburg geborene Bildhauer Reiner Maria Matysik, gemeinsam mit Anwohner*innen sorbischer Herkunft an einem „Monument für die Sorben“.
Dešno/Dissen jo wjas w Dolnej Łužycy na kšomje Błotow. Jeje serbske mě – wót staroserbskego „dych“ za „mła“ – pśeraźijo, až ma serbske stawizny. W cerkwi wokšomiju serbske bibliske gronka zwobraznjenja žywjenja Jezusa. Cerkwju su natwarili w lěśe 1772. Stara cerkwja jo wótpaliła pśi wejsnym wogenju. Faraŕ Bogumił Šwjela jo spěchował w prědnej połojcy 20. stolěśa dolnoserbsku rěc.
Serby su se pśedewšym we Łužycy zasedlili. W casu nacionalsocializma pśegónjone, su wóni źinsa w Nimskej ako narodna mjeńšyna ze swójeju rěcu a chórgoju pśipóznate. Ze swójimi tradiciskimi rucnikaŕskimi technikami, z nałogami a drastwami charakterizěruju kulturelne žywjenje jich stronow.
Wuměłcowka a designaŕka Daria Wartalska, naroźona w lěśe 1986 w Kluczborku (Pólska), buźo se wob cas pśebytka w Dešnje ze serbskeju keramiku zaběraś. Pód titelom „Anwesenheit/Obecność/Pśibytnosć“ buźo wóna sudobja za liturgiske wužywanje wósady stwóriś. Paralelnje źěła jeje žywjeński partnaŕ, w lěśe 1967 w Duisburgu naroźony tśaśaŕ Reiner Maria Matysik, zgromadnje z wejsanarjami a wejsanaŕkami serbskego póchada na „Monument za Serbow“.
Präsentationen:
● 29. September, 10 Uhr
➔ Kirche Briesen
Dorfstraße 16, 03096 Briesen
● 6. Oktober, 9 Uhr
➔ Kirche Dissen
Hauptstraße 32
03096 Dissen-Striesow / OT Dissen
● 6. Oktober, 10.30 Uhr
➔ Kirche Sielow
Sielower Chaussee 87
03055 Cottbus / OT Sielow
Impressum
Ein Projekt der Stiftung St. Matthäus.
Ein Projekt im Rahmen von:
»Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/25«.
Kulturland Brandenburg 2024/25 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg.
Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.
Veranstalter: Stiftung St. Matthäus – Kulturstiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Kurator: Hannes Langbein, Stiftung St. Matthäus
Presseanfragen: Katrin Geuther, Stiftung St. Matthäus
Gestaltung: Studio HanLi
Fotos: Hae Kim: © Hannes Langbein; Deborah Jeromin: © Katharina Wittmann; Daria Wartalska: Maciej Knapa; Reiner Maria Matysik: © Boris Borsuk; Klosterkirche St. Marien, Lehnin: © Beate Wätzel; Kirche Dissen: © Ekkehard Köhler; Kirche Groß Ziethen: © Hannes Langbein
Stiftung St. Matthäus
Kulturstiftung der Evangelischen Kirche
Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Geschäftsstelle:
Auguststraße 80
10117 Berlin-Mitte
Telefon: +49 30 283 95283
Telefax: +49 30 283 95187
info@stiftung-stmatthaeus.de
www.stiftung-stmatthaeus.de
Sitz der Stiftung:
Am Dom zu Brandenburg
Burghof 10
14776 Brandenburg an der Havel
Die Stiftung St. Matthäus ist eine private Stiftung kirchlichen Rechtes.
Vertretungsberechtigte Person:
Pfarrer Hannes Langbein, Direktor
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Pfarrer Hannes Langbein (Anschrift wie oben)
Finanzamt für Körperschaften I, Berlin
Steuernummer: 27/641/04559
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Kirchliche Stiftungsaufsicht, Konsistorium der Evangelischen-Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Georgenkirchstraße 69, 10249 Berlin Satzung (Auszug)
Die Stiftung St. Matthäus ist eine Stiftung nach bürgerlichem Recht. Sie ist eine kirchliche Stiftung im Sinne von § 4Abs. 1 des Stiftungsgesetzes für das Land Brandenburg (StiftGBgb). Die Rechtsaufsicht liegt bei der Kirchlichen Stiftungsaufsicht. Die Stiftung verfolgt unmittelbar und ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Sitz der Stiftung ist am Dom zu Brandenburg an der Havel.
Haftungshinweis:
Alle in unseren Internetseiten enthaltenen Angaben und Informationen wurden von der Stiftung St. Matthäus sorgfältig recherchiert und geprüft. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann jedoch die Stiftung St. Matthäus keine Gewähr übernehmen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Datenschutzerklärung
Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung
I. Informationen über uns als Verantwortliche
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
Stiftung St. Matthäus
Auguststr. 80
10117 Berlin, Deutschland
Telefon: 030/28395283
Telefax: 030/28395187
E-Mail: info@stiftung-stmatthaeus.de
Datenschutzbeauftragte beim Anbieter ist: Katrin Geuther
II. Rechte der Nutzer*innen und Betroffenen
Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.
Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.
III. Informationen zur Datenverarbeitung
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
Serverdaten
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.
Diese so erhobenen Daten werden vorübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.
Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.
Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
Cookies
a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.
Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
b) Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.
Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
c) Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit
Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.
Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner (bitte verlinken: https://www.ratgeberrecht.eu/)
Wanderer
13.8. bis
zwischen
31.10.24
den Welten
Artists-in-Residence:
Künstlerische Erkundungen im Einwanderungsland Brandenburg
Brandenburg ist ein Einwanderungsland – auch im religiösen Sinne: Französische Zisterzienser und Prämonstratenser besiedelten im Mittelalter das vorwiegend slawisch geprägte Land. Im 17. Jahrhundert siedelten auf Einladung des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm französische und niederländische Hugenotten in Brandenburg. Bereits im 6. Jahrhundert siedelten sorbische Stämme in der Region Spreewald. Architektur, Brauchtum und ästhetische Praktiken der „Wanderer zwischen den Welten“ prägen Brandenburg bis heute.
Im Sommer 2024 lädt die Stiftung St. Matthäus, Kultur stiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, vier Künstler*innen ein,sich auf Spurensuche im Einwanderungsland Brandenburg zu begeben – genau an jenen Orten, an denen religiöse Einwanderer prägend waren und sind: Kloster Lehnin, Groß Ziethen im Barnim und Dissen im Spreewald.
Als „Artists-in-Residence“ leben und arbeiten sie an diesen Orten – beherbergt durch die jeweiligen Kirchengemeinden und im Dialog mit den religiös verwurzelten ästhetischen Traditionen ihrer Wohn- und Wirkungsstätten. Es entstehen drei Kunstprojekte, die eine zeitgenössische Perspektive auf die kulturelle Prägekraft religiöser Einwanderer in Brandenburg werfen.
Groß Ziethen
Deborah Jeromin
Groß Ziethen ist ein Dorf im Barnim am südlichen Rand der Schorfheide. Seine Dorfkirche wurde im 13. Jahrhundert aus Feldsteinen errichtet und Anfang des 18. Jahrhunderts von französischen Hugenotten übernommen, die den Innenraum der Kirche gemäß ihrem calvinistischen Glauben umgestalteten.
Die hugenottischen Einwanderer waren Glaubensflüchtlinge, die im katholischen Frankreich wegen ihres reformierten Glaubens verfolgt wurden und Dank des „Potsdamer Toleranzedikts“ von 1685 in Brandenburg siedeln konnten. Die zugewanderten Franzosen brachten neben ihrem calvinistischen Glauben auch zahlreiche Handwerkstechniken und Nutzpflanzen aus Frankreich mit – etwa die Seidenraupenzucht und Maulbeerbäume, welche Brandenburg von teuren Seidenimporten unabhängig machen sollte.
Die 1987 in Flensburg geborene Künstlerin Deborah Jeromin, deren Arbeiten zumeist ortsspezifische historische Recherchen zur feministischen Geschichte und textilen Handarbeitsprozessen zugrunde liegen, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte der Seidenproduktion in Deutschland und wird sich in Groß Ziethen mit der Geschichte der hugenottischen Seidenraupenzucht auseinandersetzen.
Veranstaltungen:
● 17. August, 16 Uhr
Vorschau und Künstleringespräch sowie Präsentation der Seidenraupen
● 12. Oktober, 16 Uhr
Projektpräsentation
➔ Pfarrhaus
Kirchstraße 10
16247 Groß Ziethen
Kloster Lehnin
Hae Kim
Das Kloster Lehnin ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Lehnin im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Im Jahr 1180 wurde die Abtei gegründet und bald danach mit Mönchen des im südfranzösischen Burgund entstandenen Zisterzienserorden besiedelt. Sie machten das Land urbar und legten den Grundstein für eine weitläufige romanisch-gotische Klosteranlage, die 1542 im Zuge der Reformation säkularisiert wurde. Heute gehört das Kloster zum Diakonissenhaus Teltow und beherbergt vor allem diakonische Einrichtungen.
Der Zisterzienserorden breitete sich vom französischen Cîteaux nach ganz Europa aus. Der Orden, der Ende des 11. Jahrhunderts aus einer Reformbewegung des Benediktinerordens hervorging, trug maßgeblich zur Urbarmachung und Kultivierung noch unerschlossener ländlicher Gebiete bei. Die Spiritualität der Zisterzienser war und ist geprägt durch eine einfache Lebensweise, Hochschätzung der Handarbeit sowie ein kontemplatives Leben des Gebets, des Lesens und der Arbeit.
Der Künstler Hae Kim, 1983 in Seoul (Südkorea) geboren, pflegt selbst eine mönchische Arbeitsweise: Tag für Tag druckt der in Braunschweig ausgebildete Künstler ein Wort aus dem Staub eines Buches, dessen Schrift er nach dem Lesen abgeschliffen und dessen Staub er gesammelt hat – jeden Tag neu, ein Leben lang. Im Kloster Lehnin, das einst eine große Bibliothek beherbergte, setzt er seine Arbeitsweise fort – und zeigt die Spuren seiner Arbeit: abgeschliffene Bücher und Worte. Künstlerische und spirituelle Praxis berühren sich.
Ausstellung:
● 28. September–31. Oktober
Mo–Fr: 13–16 Uhr. Sa, So & Feiertag: 14–17 Uhr
● Präsentation: 28. September, 16 Uhr
● Führung mit dem Künstler: 26. Oktober, 16 Uhr
➔ Klosterkirche St. Marien
Klosterkirchplatz 12A
14797 Kloster Lehnin
Dissen / Dešno
Daria Wartalska &
Reiner Maria Matysik
Dissen / Dešno ist ein Dorf in der Niederlausitz am Rande des Spreewalds, dessen doppelter Ortsname – von Altsorbisch „Dech“ für „Nebel / Dunst“ – seine sorbische Geschichte verrät. In der 1772 nach einem Dorfbrand wieder erbauten Kirche rahmen wendisch-sorbischen Bibelworte Darstellungen des Lebens Jesu. Pfarrer Bogumił Šwjela förderte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die niedersorbische Sprache.
Die Sorben, auf Deutsch auch Wenden, siedelten vorwiegend in der Lausitz. Im Nationalsozialismus verfolgt, sind die Sorben heute in Deutschland als nationale Minderheit mit eigener Sprache und Flagge anerkannt und prägen mit ihren traditionellen Handwerkstechniken, Brauchtümern und Trachten das kulturelle Leben in ihren Regionen.
Die Künstlerin und Designerin Daria Wartalska, 1986 in Kluczbork (Polen) geboren, wird sich während ihres Aufenthalts in Dissen mit der sorbischen Keramikkunst beschäftigen – und unter dem Titel „Anwesenheit / Obecność / Pśibytnosć“ eigene Gefäße für den liturgischen und gemeindlichen Gebrauch der Kirchengemeinde schaffen. Parallel arbeitet ihr Lebensgefährte, der 1967 in Duisburg geborene Bildhauer Reiner Maria Matysik, gemeinsam mit Anwohner*innen sorbischer Herkunft an einem „Monument für die Sorben“.
Dešno/Dissen jo wjas w Dolnej Łužycy na kšomje Błotow. Jeje serbske mě – wót staroserbskego „dych“ za „mła“ – pśeraźijo, až ma serbske stawizny. W cerkwi wokšomiju serbske bibliske gronka zwobraznjenja žywjenja Jezusa. Cerkwju su natwarili w lěśe 1772. Stara cerkwja jo wótpaliła pśi wejsnym wogenju. Faraŕ Bogumił Šwjela jo spěchował w prědnej połojcy 20. stolěśa dolnoserbsku rěc.
Serby su se pśedewšym we Łužycy zasedlili. W casu nacionalsocializma pśegónjone, su wóni źinsa w Nimskej ako narodna mjeńšyna ze swójeju rěcu a chórgoju pśipóznate. Ze swójimi tradiciskimi rucnikaŕskimi technikami, z nałogami a drastwami charakterizěruju kulturelne žywjenje jich stronow.
Wuměłcowka a designaŕka Daria Wartalska, naroźona w lěśe 1986 w Kluczborku (Pólska), buźo se wob cas pśebytka w Dešnje ze serbskeju keramiku zaběraś. Pód titelom „Anwesenheit/Obecność/Pśibytnosć“ buźo wóna sudobja za liturgiske wužywanje wósady stwóriś. Paralelnje źěła jeje žywjeński partnaŕ, w lěśe 1967 w Duisburgu naroźony tśaśaŕ Reiner Maria Matysik, zgromadnje z wejsanarjami a wejsanaŕkami serbskego póchada na „Monument za Serbow“.
Präsentationen:
● 29. September, 10 Uhr
➔ Kirche Briesen
Dorfstraße 16, 03096 Briesen
● 6. Oktober, 9 Uhr
➔ Kirche Dissen
Hauptstraße 32
03096 Dissen-Striesow / OT Dissen
● 6. Oktober, 10.30 Uhr
➔ Kirche Sielow
Sielower Chaussee 87
03055 Cottbus / OT Sielow
Impressum
Ein Projekt der Stiftung St. Matthäus.
Ein Projekt im Rahmen von:
»Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/25«.
Kulturland Brandenburg 2024/25 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg.
Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.
Veranstalter: Stiftung St. Matthäus – Kulturstiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Kurator: Hannes Langbein, Stiftung St. Matthäus
Presseanfragen: Katrin Geuther, Stiftung St. Matthäus
Gestaltung: Studio HanLi
Fotos: Hae Kim: © Hannes Langbein; Deborah Jeromin: © Katharina Wittmann; Daria Wartalska: Maciej Knapa; Reiner Maria Matysik: © Boris Borsuk; Klosterkirche St. Marien, Lehnin: © Beate Wätzel; Kirche Dissen: © Ekkehard Köhler; Kirche Groß Ziethen: © Hannes Langbein
Stiftung St. Matthäus
Kulturstiftung der Evangelischen Kirche
Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Geschäftsstelle:
Auguststraße 80
10117 Berlin-Mitte
Telefon: +49 30 283 95283
Telefax: +49 30 283 95187
info@stiftung-stmatthaeus.de
www.stiftung-stmatthaeus.de
Sitz der Stiftung:
Am Dom zu Brandenburg
Burghof 10
14776 Brandenburg an der Havel
Die Stiftung St. Matthäus ist eine private Stiftung kirchlichen Rechtes.
Vertretungsberechtigte Person:
Pfarrer Hannes Langbein, Direktor
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Pfarrer Hannes Langbein (Anschrift wie oben)
Finanzamt für Körperschaften I, Berlin
Steuernummer: 27/641/04559
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Kirchliche Stiftungsaufsicht, Konsistorium der Evangelischen-Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Georgenkirchstraße 69, 10249 Berlin Satzung (Auszug)
Die Stiftung St. Matthäus ist eine Stiftung nach bürgerlichem Recht. Sie ist eine kirchliche Stiftung im Sinne von § 4Abs. 1 des Stiftungsgesetzes für das Land Brandenburg (StiftGBgb). Die Rechtsaufsicht liegt bei der Kirchlichen Stiftungsaufsicht. Die Stiftung verfolgt unmittelbar und ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Sitz der Stiftung ist am Dom zu Brandenburg an der Havel.
Haftungshinweis:
Alle in unseren Internetseiten enthaltenen Angaben und Informationen wurden von der Stiftung St. Matthäus sorgfältig recherchiert und geprüft. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann jedoch die Stiftung St. Matthäus keine Gewähr übernehmen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Datenschutzerklärung
Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung
I. Informationen über uns als Verantwortliche
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
Stiftung St. Matthäus
Auguststr. 80
10117 Berlin, Deutschland
Telefon: 030/28395283
Telefax: 030/28395187
E-Mail: info@stiftung-stmatthaeus.de
Datenschutzbeauftragte beim Anbieter ist: Katrin Geuther
II. Rechte der Nutzer*innen und Betroffenen
Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.
Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.
III. Informationen zur Datenverarbeitung
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
Serverdaten
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.
Diese so erhobenen Daten werden vorübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.
Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.
Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
Cookies
a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.
Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
b) Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.
Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
c) Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit
Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.
Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner (bitte verlinken: https://www.ratgeberrecht.eu/)